Das atmosphärische Plasmabeschichten oder Plasmaspritzen zählt zu den thermischen Beschichtungsverfahren und eignet sich ideal für metallische und keramische Werkstoffe. Dazu wird ein Hochgeschwindigkeitsplasmastrom erzeugt, welcher Temperaturen von bis zu 20’000°C erreicht. Dies ermöglicht, dass keramische wie auch metallische Werkstoffe sicher aufgeschmolzen werden können. Am Austritt der Plasmadüse wird mittels Injektoren das Beschichtungspulver zugeführt. Auf der Strecke zum Werkstück werden die Pulverpartikel beschleunigt und gleichzeitig aufgeheizt, so dass sie mit hoher Temperatur und hoher kinetischer Energie auf die Oberfläche des Bauteiles auftreffen. Auf der Oberfläche bildet sich dadurch eine korrosions- und/oder verschleissbeständige Schicht. Die Plasmaanlagen TPS PSS1000 zeichnen sich durch neueste Automatisierungstechnik von Siemens oder Mitsubishi aus.
Die einfache, benutzerfreundliche Bedienoberfläche und Programmabläufe rufen bereits bei der ersten Inbetriebnahme eine hohe Akzeptanz beim Bedienpersonal hervor. Die Anlagen sind nach den neuesten Sicherheitsstandards gebaut. Kontinuierliche Parameterüberwachung und -steuerung mit hochpräzisen Sensoren und Controllern gewährleisten die hervorragende Qualitätskontrolle Ihres Beschichtungsprozesses. Die Advanced Remote-Schnittstelle ermöglicht zudem eine umfangreiche Datenkommunikation zwischen der Plasmaanlage und dem Roboter oder anderen Handhabungssystemen. Jede TPS-Plasmaanlage wird nach Kundenwunsch ausgelegt. Zum Beispiel mit einem Datenerfassungssystem für alle relevanten Spritz und Prozessparameter. Das Datenerfassungssystem speichert die Daten einer gesamten Prozesszeit für ein bestimmtes Bauteil. Das sichert die Bauteile vor Fehler beim Beschichten.
Unsere Core Systeme sind in zwei Designs erreichbar: PSS1000 APS Core System - GMC out und für kleinere Plätze PSS1000 APS Core System - GMC in.
Beim Vakuumplasmaspritzen (VPS / Vacuum Plasma Spraying) wird gleich wie beim atmosphärischen Plasmaspritzen (APS) ein Hochgeschwindigkeitsplasmastrahl erzeugt. Der Beschichtungsprozess erfolgt jedoch im Vergleich zum APS-Prozess unter Niederdruckbedingungen, in einer speziell dafür vorgesehenen Vakuumkammer. Ein Pumpensystem evakuiert die Kammer, um das gewünschte Vakuumniveau zu erreichen. Die VPS Technologie ermöglicht somit eine exaktere Prozesssteuerung und eine erweiterte Anlagennutzung.
• Steuerung der Partikelaufheizung und Partikelgeschwindigkeit
• Verarbeiten reaktiver Beschichtungspulver (z.B. Titan, Eisenlegierungen, Silizium).Anwendungsbereiche
Nahezu alle Beschichtungswerkstoffe können mittels Vakuumplasmaspritzen verarbeitet werden. Darüber hinaus ermöglicht der VPS-Prozess, Beschichtungen in einem breiten Druckbereich durchzuführen, was sich wiederum direkt in den Schichteigenschaften widerspiegelt (geringere Schichtporosität).
Die Plasmaanlagen TPS VSS1000 zeichnen sich durch neueste Automatisierungstechnik von Siemens oder Mitsubishi aus. Die einfache, benutzerfreundliche Bedienoberfläche und Programmabläufe rufen bereits bei der ersten Inbetriebnahme eine hohe Akzeptanz beim Bedienpersonal hervor. Die Anlagen sind nach den neuesten Sicherheitsstandards gebaut. Kontinuierliche Parameterüberwachung und -steuerung mit hochpräzisen Sensoren und Controllern gewährleisten die hervorragende Qualitätskontrolle Ihrer Beschichtungen. Die Advanced Remote-Schnittstelle ermöglicht zudem eine umfangreiche Datenkommunikation zwischen der Plasmaanlage und dem Roboter oder anderen Handhabungssystemen. Das VPS Vakuum-Plasmaspritzsystem ist modular aufgebaut und in verschiedenen Konfigurationen erhältlich, von einem F&E-System bis hin zu einer Hochproduktions-Vakuumbeschichtungsanlage mit Mehrspindel-Werkstückhandling.
Beim Hochgeschwindigkeitsflammspritzen erfolgt eine kontinuierliche Kraftstoffverbrennung unter hohem Druck innerhalb einer wassergekühlten Brennkammer. Als Kraftstoffe werden Brenngase «Gas Fuel» (wie z. B. Propan, Ethylen, Propylen, Butan, Acetylen, Wasserstoff), flüssige Brennstoffe «Liquid Fuel» (z. B. Kerosin / Isopare) sowie auch Kombinationen von diesen eingesetzt. Der in der Brennkammer erzeugte hohe Druck des brennenden Kraftstoff-Sauerstoff-Gemisches und die Expansionsdüse erzeugen die notwendige hohe Geschwindigkeit des Gasstrahls.
Die Zuführung der meist pulverförmigen Spritzwerkstoffe erfolgt entweder axial in der Brennkammer oder radial im Bereich der Düse. Auf der Strecke zum Werkstück werden die Pulverpartikel beschleunigt und gleichzeitig aufgeheizt, so dass sie mit hoher Temperatur und Geschwindigkeit auf die Oberfläche des Bauteiles auftreffen.
Die TPS PSS1000 HVOF-GF / -LF*-Systeme zeichnen sich durch neueste Automatisierungstechnologie von Siemens oder Mitsubishi aus. Die einfache, benutzerfreundliche Bedienoberfläche und Programmabläufe rufen bereits bei der ersten Inbetriebnahme eine hohe Akzeptanz beim Bedienpersonal hervor. Die Anlagen sind nach den neuesten Sicherheitsstandards gebaut. Kontinuierliche Parameterüberwachung und -steuerung mit hochpräzisen Sensoren und Controllern gewährleisten die hervorragende Qualitätskontrolle Ihrer Beschichtungen. Die Advanced Remote-Schnittstelle ermöglicht zudem eine umfangreiche Datenkommunikation zwischen dem HVOF-System und dem Roboter oder anderen Handhabungssystemen. Das HVOF-Sprühsystem ist modular aufgebaut und in verschiedenen Konfigurationen erhältlich.
*Abhängig von der Systemkonfiguration
GF = Gasbrennstoff
LF = flüssiger Brennstoff
Mit unserer Konstruktions-, Engineering-, und Produktionserfahrung, bieten wir Ihnen komplette Turnkey-Lösungen, einschließlich der Fertigungszeichnungen und unterstützen Sie bei der Entwicklung erfolgreicher Konzepte für die Umsetzung innovativer Ideen. Basierend auf unserer breiten Erfahrung vom Beschichtungsprozess, zeigen wir Ihnen Verbesserungspotenzial im Bereich Beschichtung, Materialauswahl, Herstellungsprozess, Betriebs- und Wartungsanweisungen.
TPS Turnkey-Lösungen bieten Ihnen in vielerlei Hinsicht Vorteile:
• Komplettes Leistungspaket aus einer Hand, von der Planung bis zur Ausführung
• Hohe Funktions-, Anlagen- und Wartungssicherheit durch den Einsatz von modularen, praxiserprobten Baugruppen
• Ein Ansprechpartner für die gesamte Anlage inklusive Peripheriegeräte
• Einheitliches Automatisierungskonzept
• Umfangreiche Tests vor Auslieferung im Werk (FAT = Factory Acceptance Test)
• Verkürzte Inbetriebnahme und vor Ort
• Kompetenter Service vor Ort durch einen Servicepartner
TPS liefert folgenden Support für die Robotertechnik sprich Brenner-Handling und Werkstück- Handling:
• Roboter für die Plasmabrenner Führung
• Roboter für Werkstückhandling (Be- und Entladen)
• Roboter Modifikation für den Vakuumbetrieb
• Roboter in Betrieb nehmen
• Hilfe bei Roboterprogrammierung
Die Beschichtungssysteme von TPS Solution wurden mit der neusten Technologie entwickelt. Zusammen mit der eigens entwickelten Software von TPS Solution erlaubt Ihnen, Ihr Beschichtungssystem beliebig zu kombinieren. Auch nachträgliche Erweiterungen können mit einfachen Mitteln realisiert werden. Ein Beispiel: Sie besitzen ein APS System von der Firma TPS Solution. Da sich die Auftragslage verändert hat würden Sie gerne auf diesem Beschichtungssystem auch mit einem HVOF System spritzen wollen. Damit Sie eine Maximale Anlagennutzung haben.
Die TPS Twin-10 „stand-alone” Dosiereinheit ist ein unabhängiges Modul welches Spritzpulver kontrolliert dosiert. Die Pulverfördereinheit besteht im Wesentlichen ausfolgenden Komponenten:
• Pulvertrichter mit integrierter Dosiereinheit, erhältlich in unterschiedlichen Grössen 1.1, 1.5, 3.0 und 5.0 Liter
• Schrank mit Siemens SPS und Bedienfeld, umschaltbar zwischen manueller vor Ort Bedienung oder Remote-Modus.
Merkmale des Modells Twin-10 Stand-alone
• Hochpräzise Trägergassteuerung mittels digitalen Massendurchflussreglern
• Integrierter Speicher für bis zu 150 Rezepte
• Trägergas Umschaltung (N2 oder Ar)
• Echtzeitdaten Visualisierung (Trägergas Durchflussrate, Rührerdrehzahl, Dosierscheibendrehzahl)
Optionale Erweiterungen
• Heizmantel mit Temperaturregler für Pulvertrichter
• Wägesystem (gravimetrische Dosierung / Typ «FRC»)
• Einfüllhilfen für staubfreie Befüllung
• Andere Sonderwünsche und Optionen auf Anfrage
Als innovatives Unternehmen, bieten wir für Sie technische Systeme, die so auf dem Markt noch nicht existieren oder die nicht auf Ihre Anforderungen und Voraussetzungen zugeschnitten sind. Dafür entwickelt und implementiert TPS, massgeschneiderte Lösungen, welche bereits bei zahlreichen Firmen der unterschiedlichsten Branchen etabliert sind. Bei der Entwicklung neuer Systeme arbeiten wir eng mit unseren Kunden zusammen:
Sie kennen Ihre Zielsetzung und wissen, was Sie erreichen wollen. Wir leiten daraus die konkrete Aufgabenstellung ab, entwickeln den Lösungsansatz und setzen es entsprechend um.
Vorteile:
Massgeschneiderte Lösung
Höchstmass an Flexibilität
Branchenerfahrene Ansprechpartner
Wir freuen uns, Ihnen das passende System für Ihren Prozess anbieten zu können.
Kontakt